Bericht zur Jahreshauptversammlung der Pflichtfeuerwehr Burg
Am 14. Februar fand die Jahreshauptversammlung der Pflichtfeuerwehr Burg statt. Neben den aktiven Mitgliedern der Wehr waren zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und anderen Hilfsorganisationen anwesend.
Gäste
Zu den Ehrengästen zählten unter anderem Bürgermeister Uwe Niekiel, der 2. stellvertretende Bürgermeister Dr. Rüdiger Pohl sowie Sophie Hennings als stellvertretende Vorsitzende des Brand- und Zivilschutzausschusses. Seitens der Fraktionen waren Dirk Krohn (CDU), Jannik Prey (CDU), Vanessa Semmelhack (Pro Burg) und Olaf Opravil (SPD) vertreten. Zudem nahmen Stefan Preuß von der RKiSH, Lars Rudek als Ortsbeauftragter des THW sowie DRK-Vorsitzender Rainer Tiré teil.
Auch Amtswehrführer Hauke Pusch, die Wehrführer der benachbarten Feuerwehren aus Hochdonn (Nils Marenke und sein Stellvertreter Timo Pfeiler), Quickborn Brickeln (Hauke Schmidt) und Vaale-Nutteln (Thorsten Stammer) waren anwesend. Ebenfalls begrüßt wurden Ehrenmitglieder der ehemaligen Freiwilligen Feuerwehr Burg sowie Andreas Woköck als stellvertretender Bauhofleiter.
Die Jugendfeuerwehr war durch Jugendgruppenleiterin Joy Flade und ihren Stellvertreter Mattes Baden vertreten.
Beförderungen
Im Rahmen der Versammlung wurden mehrere Mitglieder für ihren Einsatz in der Feuerwehr befördert:
• Feuerwehrmann/-frau: Marie Bruhns, Lisa Franzke, Saskia Glindemann, Kevin Vollsen, Ricardo Siebert
• Oberfeuerwehrmann/-frau: Jan Schumacher, Tim Stührk
• Hauptfeuerwehrmann/-frau: Wiebke Bruhns
• Hauptfeuerwehrmann/-frau (3 Sterne): Julia Kusch
• Löschmeister: Michael Hunold
Ehrungen
Langjährige und verdiente Mitglieder der Wehr wurden für ihr Engagement geehrt:
• Michael Baden für 30 Jahre Dienst in der Feuerwehr
• Peter Struck für beeindruckende 60 Dienstjahre
• Bernhard Franke für 70 Jahre Dienst in der Feuerwehr
• Wiebke Bruhns erhielt eine besondere Dankesauszeichnung für ihre handwerkliche Unterstützung bei der Herstellung und Reparatur von Uniformen und Ausrüstung
• Michael Hunold wurde für sein Engagement als stellvertretender Gruppenführer geehrt. Er hat in diesem Rahmen sein Amt niedergelegt.
• Silvia wurde für ihre tatkräftige Unterstützung bei Versammlungen und im Gerätehaus gewürdigt.
Einsatz- und Dienststatistik
Die Feuerwehr Burg blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück. In der Versammlung wurden folgende Zahlen präsentiert:
• 253 Tage war Betrieb im Gerätehaus
• 450 Stunden investierte der Wehrführer in Verwaltungs- und Administrationsaufgaben zusätzlich zu Einsätzen und Diensten
• 1.000 Kilometer legte der Wehrführer im Rahmen seiner Funktion außerhalb von Einsätzen und Diensten zurück.
Insgesamt leistete die Feuerwehr:
• 32 Brandeinsätze
• 45 Technische Hilfeleistungen
• 63 First Responder Einsätze
• 47 Dienste
Fazit
Die Jahreshauptversammlung zeigte eindrucksvoll, wie aktiv und engagiert die Feuerwehr Burg arbeitet. Neben einem intensiven Einsatzgeschehen wurde auch deutlich, wie wichtig die Unterstützung durch die Gemeinde, die Politik und die verschiedenen Hilfsorganisationen ist. Die geehrten Mitglieder sowie die beförderten Kameradinnen und Kameraden verdeutlichen, dass die Feuerwehr Burg nicht nur auf eine starke Vergangenheit, sondern auch auf eine vielversprechende Zukunft blicken kann.