Einsatzreicher Monat
Im Juli haben wir ganze 17 mal zeigen dürfen was wir drauf haben.
17 Einsätze in denen wir euch helfen konnten.
17 Einsätze in denen wir unsere Freiteit gerne für eure Sicherheit geopfert haben.
17 Einsätze in denen wir immer wieder gemerkt haben, das wir ein bärenstarkes Team sind und nicht aufeinander verzichten können.
Der Juli hat uns alle auf Trapp gehalten. Trotz Urlaub, Frei oder Arbeit. In den Sommerferien machen wir keine Einsatzpause! Wir sind 24/7 für euch da!
Wenn auch du Lust darauf hast uns zu unterstzützen, in einem bärenstarken Team zu arbeiten und den Bürgerinnen und Bürgern von Burg zu helfen, dann komm zu uns! Der nächste Dienst ist am 01.09.2023:
Belastungsübung unter Atemschutz
Unsere Atemschutzgeräteträger trafen sich, um die jährliche Belastungsübung zu absolvieren. In der Feuerwehrtechnischen Zentrale in St. Michel ist hierfür eine Übungsstrecke aufgebaut, welche mit einer Atemluftflasche absolviert werden muss. Bevor es jedoch in die eigentliche Strecke geht, müssen die Geräteträger eine gewisse Leistung an Geräten erbringen. Neben dem Hammer ziehen, stehen Fahrradfahren, Laufband laufen und Endlosleiter steigen auf dem Programm. Diese Übungen bringen die Feuerwehrleute schon ordentlich ins Schwitzen. Danach wird die Maske mit einer Milchglasfolie verdeckt und es geht in die Strecke. In dem Gitterkäfig sind verschiedene Hindernisse aufgebaut, welche dann gemeinsam bewältigt werden müssen. die Prüfung gilt als bestanden, wenn die Einsatzkräfte den Käfig mit angeschlossenem Lungenautomaten verlassen.
Wir sind für einander da!
Feuerwehr ist nicht nur Aktion.
Feuerwehr ist auch mit seinen Kameradinnen und Kameraden nach einem Einsatz zusammen zu sitzen und über das zu sprechen was gerade passiert ist.
Die Einsatznachsorge ist ein sehr wichtiges Thema und wird von vielen leider noch nicht angenommen. Bei Einsätzen kommen viele Einsatzkräfte an ihre Grenzen und gerade dann ist es wichtig darüber zu sprechen. Bei uns in der Feuerwehr achtet jeder auf jeden. Jeder hat für jeden ein freies Ohr und hört gerne zu. Wir sind stolz in einem so tollen Team sein zu können.
Die Jugendfeuerwehr zu Gast an der Gemeinschaftsschule
Am Donnerstag, dem 23.03.2023 haben diese 4 Jungs in der Burger Gemeinschaftsschule einen Vortrag über die Feuerwehr gehalten. Wir stellten für Demonstrationszwecke das HLF 10 zur Verfügung. In dem Vortrag stellten sie die Unterschiede zwischen Pflicht- und Freiwilliger Feuerwehr vor, machtem Gerätekunde an dem HLF 10 und erzählten etwas über die Jugendfeuerwehr.
Umwelttag in der Gemeinde Burg
Am Samstag, den 18.03 lud die Gemeinde Burg zum diesjährigen Umwelttag ein. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger trafen sich am ZOB, um unsere Schöne Gmeinde auf Vordermann zu bringen. Nach einer kurzen Begrüßung von Bürgermeister Karl-Heinz Conson und Zugführer Arne Semmelhack wurden die Teilnehmer von Fahrzeugen der Feuerwehr und des THW zu ihren Sammelabschnitten gebracht. Bewaffnet mit Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen wurde jede Menge Müll aus der Umwelt beseitigt. Im Anschluss gab es am Feuerwehrgerätehaus Wurst vom Grill und Erfrischungsgetränke.
Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Engagement
Weltfrauentag
Heute ist Weltfrauentag. Ein Tag, an dem wir darauf aufmerksam machen wollen, dass Feuerwehr durchaus auch Frauensache sein kann. Sei es im Atemschutz-Team, die Führungsassistentin, im Team der Einsatzstellenlogistik, bei der First Responder Gruppe, oder einfach nur im Einsatzdienst, unsere 6 Kameradinnen geben immer 112%. Wir sind stolz so top motivierte Kameradinnen zu haben.
Wir freuen uns natürlich über noch mehr weibliche Verstärkung.
Erfolgreicher First Responder Lehrgang
Am Ende des letzten Jahres fand mit der DLRG zusammen ein interner First Responder Lehrgang statt. 7 Kameraden und Kameradinnen von uns nahmen an diesem Teil, 6 davon haben ihn mit Erfolg bestanden und 5 sammeln jetzt ihre 10 Einsätze als 3. Person auf dem ELW, damit sie bald alleine retten können. Allzeit gutes Heimkommen nach den Einsätzen!
11.2 Tag des Notrufes
Der 11.02 ist der europäische Tag des Notrufes. Unter der kostenlosen Telefonnummer 112 erreichen alle Bürgerinnen und Bürger innerhalb der EU, sowie in den Ländern Andorra, Großbritannien, Island, Liechtenstein, Norwegen, San Marino, Schweiz, Türkei, Bosnien-Herzegowina und Russland die jeweiligen Notrufzentralen für Feuerwehr und Rettungsdienst.
Doch warum braucht es einen Aktionstag für diese doch recht einprägsame Nummer ?
Viele Menschen (auch in Deutschland) kennen diese lebensrettende Nummer nicht. Der 11. Februar (11.2) soll bei der Einprägung der Nummer helfen.
Was passiert, wenn ich den Notruf wähle?
Wer in den Kreisen Dithmarschen, Steinburg, Pinneberg und Segeberg die 112 wählt, wird mit einem Disponenten/ Disponentin in der Koorperativen Regionalleitstelle West in Elmshorn verbunden. Die speziell ausgebildeten Feuerwehrleute und Rettungsdienstler Fragen die notwendigen Informationen ab, welche für die richtige Alarmierung der Hilfe notwendig sind:
-WO befindet sich der Notfallort ?
-WER ruft an ?
-WAS ist passiert ?
-WIE Viele Betroffene gibt es ?
-WELCHE Art von Verletzung/Erkrankung ?
-WARTEN auf Rückfragen !
Wann ist es sinnvoll die 112 zu wählen ?
Die 112 ist für akute, möglicherweise lebensbedrohliche Notfälle reserviert. Dazu zählen z.B.:
-Symptome eines Herzinfarktes
-Symptome für einen Schlaganfall
-schwere Verletzungen
-Bewusstlosigkeit
-Verkehrsunfälle mit Verletzten
-Brände
Diese Liste lässt sich beliebig erweitern. Deshalb gilt: Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob es sich Notfall für die 112 handelt- Lieber einmal zu viel anrufen, als einmal zu wenig!
Die Mitarbeiter in der Leitstelle können dann immernoch entscheiden in welchem Umfang Hilfe geschickt wird.
Weitere Informationen finden sie im Bereich "Bürgerservice".
04.Februar Welt-Krebs-Tag
Krebs und Feuerwehr sind zwei Themen, die auf dem ersten Blick nicht sehr viel miteinander zu tun haben. Doch wenn man es genauer betrachtet, haben sie jede Menge miteinander zu tun.
Denn in Ihrem Einsatzdienst kommen die Feuerwehrleute regelmäßig mit Giftstoffen in Kontakt. Bei einem Feuer schützen wir uns mit umluftunabhängigen Atemschutz, aber damit darf der Schutz nicht aufhören. Während man sich in vergangenen Zeiten wenig Gedanken um die mit krebseregenden Stoffen kontaminierte Schutzbekleidung machte, sieht das heutzutage anders aus.
Um den Schutz Ihrer Einsatzkräfte sicherzustellen, hat die Feuerwehr Burg ein umfassendes Hygienekonzept entwickelt.
Die Einsatzkräfte können sich direkt an der Einsatzstelle von Ihrer kontaminierten Schutzbekleidung trennen, ohne diese direkt zu berühren. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich vor Wetter und Blicken geschützt, im GW-L ein frisches T-Shirt und einen Overall anzuziehen. Die kontaminierte Schutzbekleidung und Ausrüstung wird dann luftdicht verpackt und mit dem Gerätewagen der Reinigung zugeführt.
Den Atemschutzgeräteträgern steht am Gerätehaus ein frischer Satz Einsatzschutzbekleidung zur Verfügung. Außerdem haben sie die Möglichkeit am Gerätehaus zu duschen. Durch diese Maßnahmen wird eine Kontaminationsverschleppung nach Hause, innerhalb des Gerätehauses und zu anderen Einsatzstellen verhindert.
Durch die strikte Einhaltung aller Maßnahmen wird die Gefahr des Kontaktes mit krebserregenden Stoffen auf ein Minimum reduziert und die Einsatzkräfte der Feuerwehrburg bestmöglich geschützt.
Ausbildung an der Kettensäge
Am Samstag den 28.01 stand ein besonderer Ausbildungsdienst an. Alle Motorsägenführer waren zu einem Ausbildungstag eingeladen. 7 Kameraden trafen sich um 09:00 am Gerätehaus. Nach einem leckerem Frühstück wurden Grundlagen zum Thema Kettensäge und Schnitttechniken besprochen. Im Anschluss wurde der Dienst in den Burger Wald verlegt, wo eine Vielzahl an Bäumen zur Fällung bereit stand. So hatte jeder Kamerad die Möglichkeit mindestens einen Baum zu fällen. Gemeinsam mit den übrigen Teilnehmern und dem Ausbilder wurden die einzelnen Schritte genau beobachtet und besprochen. Nach dem Mittagessen bestand für die Teilnehmer die Möglichkeit verschiedene Techniken praktisch durchzuführen und wertvolle Erfahrung im Umgang mit der Kettensäge zu erlangen. Zum Abschluss wurden die Kettensägen dann am Gerätehaus für den nächsten Einsatz fertig gemacht.
05.12.2022 Tag des Ehrenamtes
Am heutigen Tag wird das Ehrenamt geehrt. In Deutschland leisten rund 31 Millionen Menschen ihren Dienst in einem Ehrenamt. Ehrenamtliche Arbeit ist ein unermesslicher Beitrag für die gesamte Bevölkerung. Das Ehrenamt ist genau so vielschichtig wie die Menschen die es ausüben. Egal ob in Freiwilligen Feuerwehren, im Katastrophenschutz, in Sportvereinen oder in der Kinder- und Jugendarbeit, das Ehrenamt sorgt dafür, das das gesselschaftliche Zusammenleben so funktionieren kann.
Auch der Brandschutz in der Gemeinde Burg wird von ehrenamtlichen Kräften sichergestellt. Dafür möchten wir uns bei unseren Kameradinnen und Kameraden bedanken. Vielen Dank das ihr bei den Einsätzen immer euer Bestes gebt und einen Teil eurer Freizeit für die Bevölkerung opfert.
Laterne laufen in Burg
Am 25.11.2022 fand in Burg der Laterneumzug statt, den wir gemeinsam mit DJ Otto und der Jugendfeuerwehr begleitet haben. Gemeinsam mit euch haben wir Burg mit vielen schönen Lichtern und einem tollen Umzug erhellt und verschönert. Nach dem Umzug gab es noch Wurst und heiße Getränke bei der Feuerwehr. Dank DJ Otto konnten wir gemeinsam viel Spaß haben, denn dieser sorgte mit seiner Musik für einen etwas anderen Umzug als wir es sonst gewohnt sind.
Wir hatten sehr viel Spaß und freuen und schon auf den Weihnachtsmarkt, denn dort werden wir dieses Jahr endlich wieder dabei sein!
Gedenken an Kriegsopfer
In einer Zeit in der Krieg und Gewalt wieder näher an Deutschland heranrücken, wurde heute in ganz Deutschland an die Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Terrorismus auf der ganzen Welt gedacht.
Auch in Burg gab es dieses Jahr am Ehrenmal eine Andacht mit Kranzniederlegung gegen das Vergessen. Neben dem Bürgermeister, einer Abordnung des THW OV Burg-Hochdonn und Kirche nahm auch die Feuerwehr Burg mit einer Abordnung teil. Die Kameradinnen und Kameraden standen zu Ehren der Opfer von Gewalt und Krieg am Ehrenmal still.
Die Hochzeitsglocken läuten wieder
Am Freitag Nachmittag hat unser Kamerad Malte seine Frau Lea geheiratet. Gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr standen wir vor der Burger Petrikirche Spalier. Nachdem Malte bei der Wehrführung eine Aufgabe bewältigt hat, indem er mit einer Säge einen Schlauch durchsägen musste, wurde den beiden von unserem Wehrführer Thomas Kusch, stellvertretend für die gesamte Burger Feuerwehr, eine kleine Aufmerksamkeit überreicht. Danach haben wir die beiden mit unserem Fuhrpark zur Hochzeitslocation gefahren.
Liebe Lea, lieber Malte, wir wünschen euch alles Gute für eure Ehe und die gmeinsame Zukunft!
Die Hochzeitsglocken läuten
Am 27.08.2022 läuteten die Hochzeitsglocken der Burger Petrikirche. Unsere Kameradin Svenja und unser Kamerad Andreas gaben sich das Ja-Wort. gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Buchholz, in der sich beide zukünftig ebenfalls engagieren, standen wir vor der Kirche Spalier. nachdem die beiden eine kleine Aufgabe bewältigt haben, übergaben der Buchholzer Wehrführer Andre Boll under stv. Wehrführer der Feuerwehr Burg Arne Puck jeweils eine Aufmerksamkeit an das Brautpaar.
Liebe Svenja, lieber Andreas wir wünschen euch alles Gute für eure gemeinsame Zukunft.
Erfolgreicher Mit-Mach-Tag
Am Donnersatg Abend war der Mit-Mach-Tag der Feuerwehren des Amtes Burg-St.Michaelisdonn.
Wir präsentiereten den gekommenen Gästen unsere Autos , stellten unsere First-Responder-Gruppe vor, zeigten zuedem wie ein Löschangriff gefahren wird und wie ein Auto bei einem Verkehrsunfall auseinander genommen wird. - Da nochmal ein großes Dankeschön an die Spende des Autos!
Im Anschluss gab es noch ein Stück Fleisch und eine Wurst im Brötchen um noch offene Fragen zu klären.
Es war schön neue Gesichter zu sehen. Wir hoffen beim nächsten Dienst am 10.06.2022 einige dieser Gesichter und noch ein paar weitere wiedersehen zu können.
Übungstag
Am Samstag stand für die Burger Feuerwehrleute eine besondere Ausbildungsveranstaltung an, denn es wurden den ganzen Tag verschiedene Übungseinstätze abgearbeitet. Durch diesen Tag war es für die Einsatzkräfte möglich, einen Teil der coronabediengt ausgefallenen Dienste zu kompensieren. Der Zugführer, sowie die Gruppenführer arbeiteten die Übungseinsätze aus.
Nach einem gemütlichen Frühstück wurden die Kameradinnen und Kameraden auf die Fahrzeuge eingeteilt.
Der Alarm zur ersten Übung ließ nicht lange auf sich warten. Zum aufwärmen wurde eine ausgelöste BMA gemeldet. Im zweiten Szenario musste eine Person mittels Drehleiter aus einer Grube, sowie eine weitere von einem Dach gerettet werden. Nachdem diese beiden Übungen abgearbeitet waren, wurde eine kurze Verschnaufpause am Gerätehaus eingelegt.
Die Besatzungen wurden neu eingeteilt. Im dritten Übungsszenario mussten 2 gekenterte Angler aus einem Teich gerettet werden.
Zum Abschluss des Tages wurde dann ein Feuer an einem Gebäude gemeldet. Diese Übung forderte den Kameradinnen und Kameraden noch einmal alles ab, denn im Verlauf der Übung wurde ein Atemschutznotfall simuliert.
Nachdem alle Szenarien nachbesprochen waren und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht wurden, wurde der Tag am Grill gemütlich beendet. Wir bedanken uns bei allen die bei der Organisation mitgewirkt und den Tag so erfolgreich gestaltet haben, sowie für die Bereitstellung der Übungsobjekte.
Neue Helme für die Feuerwehr Burg
Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Burg wurden mit neuen Helmen ausgestattet. Nach längerer Testphase entschied sich die Mannschaft für ein neues Model. Dieses bietet einen optimalen Tragekomfort und eine bessere Sichtbarkeit, da der Helm im Dunklen nachleuchtet. Dies ist besonders für den Einsatz unter Atemschutz in verqualmten Räumen von Vorteil und trägt zur Sicherheit der Einsatzkräfte bei. Die alten Helme hatten schon eine hohe Zahl an Dienststunden geleistet und wiesen durch die häufige Nutzung bei Diensten und Einsätzen Defekte auf.
Die noch intakten Helme stehen den Feuerwehrleuten weiterhin zur Verfügung. Sie dienen als Ersatz, damit die Kameradinnen und Kameraden weiterhin einsatzbereit bleiben, sollte sich ihr eigentlicher Helm in der Reinigung befinden.
Nachdem zunächst die Atemschutzgeräteträger mit dem neuen Kopfschutz ausgestattet wurden, hat nun auch die restliche Mannschaft ihre neuen Helme erhalten
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Burg
Am Freitag, den 18.03.2022 traten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Burg zu ihrer ertsen Jahreshauptversammlung seit 25 Monaten zusammen. Zur Sicherheit testeten sich alle Anwesenden vorher auf das Coronavirus. Danach begann die Versammlung in der Mensa der Gemeinschaftsschule Burg. Wehrführer Thomas Kusch begrüßte neben den Feuerwehrleuten auch den Bürgermeister der Gemeinde Burg, sowie Gäste der Feuerwehren Hochdonn, Quickborn-Brickeln und der Ehrenabteilung der Feuerwehr Burg.
Nachdem die Anwesenheit festgestellt wurde, verlaß unser Wehrführer die Jahresberichte der letzten 2 Jahre. Auch hier war Corona zu spüren: viele Veranstaltungen und Dienste fielen der Pandemie zum Opfer. Dennoch gab es ordentlich Arbeit für die Wehrführung, denn die Coronamßnahmen mussten umgesetzt werden, es wurden viele Gespräche mit den Kameradinnen und Kameraden geführt, des weiteren wurde die Beschaffung des Gerätewagen-Logistik realisiert.
Nachdem im Februar 2021 Arne Puck die Funktion des stv Wehrführers von Patrick Andresen übernahm, konnten wir Patrick nun gebührend aus dem Amt entlassen. Patrick hat in den 6 Jahren seiner Amtszeit viel für unsere Wehr geleistet. Nun wurde er in seinen wohlverdienten "Ruhestand" verabschiedet. Natürlich bleibt er uns als Feuerwehrmann erhalten. Seinen Ruhestand kann er nun in seinem Strandstuhl genießen. Für die geleistete Arbeit erhielt Patrick das Schleswig-Holsteinische Feuerwehrehrenkreuz in Bronze.
Neben dieser Ehrung standen weitere Ehrungen an:
Für 10-Jährige Mitgliedschaft: Larissa Kuhlmann, Alexander Schmidt, Martin Lameyer, Jan-Hendrick Lütjens, Udo Bruhns
Für 20-Jährige Mitgliedschaft: Sven Zager, Svenja Wocköck, Florian Stegemann
Für 30-Jährige Mitgliedschaft: Thomas Kusch, Matthias Stelting-Mohr, Arne Semmelhack
Brandschutzehrenzeichen in Silber: Patrick Andresen, Thomas Kusch, Arne Semmelhack
Außerdem wurden folgende Beförderungen vollzogen:
Zum Feuerwehrmann/-frau; Wiebke Bruhns, Jan-Pascal Karasch, Jannik Andresen, David Göttsche
Zum Oberfeuerwehrmann/-frau: Larissa Kuhlmann, Julia Kusch, Jan-Hendrick Lütjens
Zum Hauptfeuerwehrmann***: Michael Hunold, Malte Schaper, Alexander Schmidt
Zum Löschmeister: Patrick Kuhlmann
Zum Brandmeister: Arne Semmelhack
Zum Oberbrandmeister: Arne Puck
Zum Abschluss übermittelte der Bürgermeister Karl-Heinz Conson die Grüße der Gemeindevertretung und dankte den Feuerwehrleuten für ihre geleistete Arbeit. Auch Jan Lähn von der Feuerwehr Hochdonn, Frank Werner von der Feuerwehr Quickborn-Brickeln und Uwe Zager von der Ehrenabteilung der Feuerwehr Burg, sowie Claus Jensen von der Amtsfeuerwehr übermittelten Grüße.
Besuch für die First Responder
Unter 2G+ Regelung fand am Montagabend der monatliche First Responder Dienst statt.
Ein ganz besonderer Gast, Chrissi Lau, wurde zu unserem Dienst eingeladen. Chrissi ist für die First Responder eine große Unterstützung, denn sie hat es sich zur Aufgabe gemacht monatlich an die Erste-Hilfe-Gruppe zu spenden.
"Wegen meinem Handycap kann ich euch leider nicht wirklich unterstützen und habe mir gedacht euch dann mit meinen Spenden unter die Arme greifen zu können", so die blinde Heldin der First-Gruppe.
Im weiteren Abend zeigten wir Chrissi die Aufgaben der First Responder und ließen sie auch selber anpacken. Außerdem wurde ihr nochmal das Gerätehaus gezeigt und die Autos wurden ebenfalls erkundet.
Vielen dank Chrissi! Danke, das du bei uns warst.
Was beudeuten eigentlich die Sirenentöne ?
Das Amt Burg-St. Michaelisdonn hat eine App veröffentlicht. Dort finden Sie wertvolle Informationen rund um das Amt, unter anderem auch zum Bevölkerungsschutz.
Obwohl die Alarmierung der Feuerwehr Burg im Regelfall über digitale Funkmeldeempfänger geschieht, ist die Sirenen weiterhin ein wichtiger Bestandteil unserer Alarmierungstechnik. Bei größeren Schadenslagen oder bei Personalmangel dient die Sirene zur Nachalarmierung.
Aber auch bei Gefahren für die Bevölkerung wird due Sirene zur Warnung der Bevölkerung genutzt.
In der Amtsapp werden die verschiedenen Bedeutungen beschrieben.
Neue Wehrführung übernimmt Amtsgeschäfte ab 23.02.2021
Am 23.02.2021 endet die Amtszeit von Wehrführer Thomas Kusch und Stv. Wehrführer Patrick Andresen, nach 6 Jahren in ihrer Funktion.
Anlässlich des Ablaufs dieser Amtszeit wählten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Burg, in einer indirekten Wahl, einen Berufungsvorschlag zur Ernennung einer neuen Wehrführung. Aufgrund des "Pflichtfeuerwehr-Status" kann leider keine direkte Wahl erfolgen, da das Brandschutzgesetzt SH dieses nicht ermöglicht.
Aufgrund der derzeitigen Pandemie , wurde durch die Amtsverwaltung / Fachdienst Ordnung und Sicherheit ein aufwendiges Verfahren für eine Abstimmung per "Briefwahl" ermöglicht.
Nach Auswertung aller Stimmen wurde das Wahlergebnis, welches den Vorschlag zur Berufung sowie das Meinungsbild der Wehrmitglieder wiederspielgelt, zur Entscheidungsfindung an die Gemeindevertretung, weiter gegeben.
Am 16.02.2021 wurde Thomas Kusch nach 12 Jahren als Gemeindewehrführer, für eine weitere Amtszeit in der Funktion als Gemeindewehrführer berufen.
Der neue Stv. Gemeindewehrführer ist Arne Puck, er war zuvor 5 Jahre im Amt des Zugführers.
Wer die Funktion des Zugführers künftig besetzt, bleibt abzuwarten. Nach dem Lockdown soll es eine Mitgliederversammlung geben, bei der der Zugführer neu besetzt werden soll.
Patrick Andresen hatte sich nicht wieder zur Wahl gestellt. Er wollte nach 17 Jahren Vorstandsarbeit etwas kürzertreten. Er wird der Feuerwehr Burg aber weiterhin als Einsatzkraft erhalten bleiben.
Wir bedanken uns herzlich bei Patrick für seine geleistete Arbeit zum Wohle der Burger Bürger.
Zusätzlich wünschen wir der neuen Wehrführung eine glückliche Hand bei allen Entscheidungen und immer eine handbreit Wasser im Löschwassertank.
(Text A.P.)
Wehrführung in "Weihnachts - Mission" - Dezember 2020
Ein turbulentes und ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende.
Das Jahr 2020 war ein Jahr von vielen gesellschaftlichen Veränderungen, Vorschriften und ein Jahr des Verzichtens.
Dies machte auch vor der Feuerwehr Burg nicht halt. Wir durften uns nicht wie gewohnt zu Dienstabenden, Fortbildungen oder sogar Kameradschaftsabenden treffen. Dennoch galt es zum Teil große Einsätze in der selben gewohnten Qualität abzuarbeiten.
Selbst in der kurzen Zeit, in der es uns möglich war den Dienstbetrieb wieder aufzunehmen, fanden die Ausbildungen stehts in kleinen Gruppen, auf Abstand, statt.
Die für eine Feuerwehr sehr wichtige Kameradschaft trat in diesem Jahr in den Hintergrund, geriet jedoch nicht in Vergessenheit.
Der Vorstand der Feuerwehr Burg überlegte sich für die Mitglieder eine Weihnachtsüberraschung. Dies solle ein Zeichen der Anerkunnung für die geleistete Arbeit sein / ein Zeichen, dass wir als Feuerwehr immer zusammen halten werden/ als Lichtblick, dass die Kameraden an einen denken und als DANK für den unermütlichen Einsatz für Burg.
Eine Kaffeetasse, eine Mettwurst und ein persönlicher Brief des Vorstandes wurden weihnachtlich verpackt und verschenkt.
Da der Weihnachtsmann leider bis zur Nasenspitze in den Vorbereitungen des Heilgenabend steckt, erklärten sich Wehrführer Thomas Kusch und Stv. Wehrführer Patrick Andresen bereit die Weihnachtspräsente an jeden unserer Kameradinnen und Kameraden zu verteilen. So konnten ebenfalls persönliche Worte und die Grußworte des Vorstandes überbracht werden. Fernen konnten die Kameradinnen und Kameraden Fragen zur aktuellen Situation oder zu Neuerungen in der Feuerwehr, an die Werhrführung, richten.
Dies geschah in den vergangen Tagen unter Einhaltung aller Hygienevorschriften, Abstandsregeln und allgemein geltenden Anordnungen.
Auf diesem Wege bedanken wir uns noch einmal bei jeder Kameradin/ jedem Kameraden für seinen Einsatz!
Trotz der anhaltenden Pandemie und der damit verbundenen gesundheitlichen Gefahr steht Ihr für Einsätze jeglicher Art bereit. Auch der Verzicht der Weihnachtsfeier und des beliebten Sommerfestes nahmt ihr gelassen hin. Ohne Beschwerden steht jeder von Euch für Einsätze bereit. Dafür sagen wir von Herzen Danke!
Wir sind stolz auf EUCH!
Trotz Abstand halten wir zusammen - "One Team - One Mission"
Wir wünschen allen besinnliche und fröhliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Auf ein besseres 2021. Bleibt gesund.
gezeichnet
Der Vorstand Feuerwehr Burg
Entwicklung einer "P-A-K-T" - November 2020
Während einer Fortbildung der Führungskräfte der Feuerwehr Burg, Anfang 2019, bearbeiteten wir in verschiedenen Gruppen Themen zum sicheren Ausrücken / Informationen an die Mannschaft / Verteilung von Personal auf die richtigen Fahrzeuge sowie Kräfte-/ Mittel- Management.
Den Führungskräften fiel bei diversen Einsätzen auf, dass zwischen dem Ankommen von alarmierten Einsatzkräften und dem Ausrücken dieser Kräfte viel vermeindbarer Stress entstehe. Zum einen sei ungewiss, ob ein Einsatzfahrzeug ausreichend besetzt sei, oder aber ob ein freier Platz auf dem Fahrzeug noch, durch eine sich umziehende Person, besetzt werden könne.
So war die Idee der Personal-Ausbildungs- und - Koordinations- Tafel, kurz P-A-K-T geboren.
Diese Tafel stellt grafisch alle zur Verfügung stehenden Sitzplätze dar. Zusätzlich zeigt sie Besonderheiten für gewisse Funktionen auf. So ist zur Besetzung der Funktion Gruppenführer eine solche Ausbildung Vorraussetzung, dies ist farblich in blau dargestellt.
Am Rande der Tafel, hat jede Einsatzkraft ein Namensschild. Sortiert nach der Bekleidungsnummer und beschriftet mit allen Funktionen, welche die Einsatzkraft ausüben kann, ist es auf die Schnelle zu finden. So ist z.B. die Sonderfunktion First Responder, Atemschutzgeräteträger, Drehleiter Maschinist oder C - Führerschein abgebildet. Fernen sind die Namensschilder im Ganzen den Kollern unserer Wehr nachempfunden. Die Wehrführung hat weisse Schilder, der Zugführer rot, Gruppenführer blau und die Mannschaft schwarz, bis auf die Kameradinnen und Kameraden, die sich noch in der Ausbildung befinden. Diese kennzeichnet die Farbe orange.
Bei einem Einsatz steckt sich jede eintreffende Einsatzkraft auf die Funktion welche sie ausüben möchte. Anschließend wird die Schutzausrüstung vollständig angezogen und das Fahrzeug besetzt. Hierdurch haben die Führungskräfte einen Überblick über die Besetzung der Fahrzeuge. Die nachkommenden Einsatzkräfte können ebenfalls auf einen Blick sehen, welche Funktionen noch frei sind. Es wird dadurch ein unnötiges Anlegen der Schutzausrüstung und ein umherlaufen zwischen ausrückenden Fahrzeugen verhindert.
Nach einem langen Testbetrieb, setzen wir die Tafel auch für Ausbildungsdienste ein. Hierfür teilen die Gruppenführer die Mannschaft auf dieser Tafel ein.
Zusätzlich kann die Gerätewartung in dem Feld "Fahrzeugstatus" Hinweise zu fehlenden/ defekten Einsatzgeräten geben. Dies ist im Falle eines Einsatzes für alle ankommenden Kräfte auf der P-A-K-T gut erkennbar.
Overalls für Einsatzstellenhygiene - November 2020
Der Schutz eigener Einsatzkäfte ist der wichtigste Schutz den wir leisten können. Bei einem Brandeinsatz schützen wir uns durch umluftunabhängigen Atemschutz. Doch was machen wir danach?
Wir nehmen die Atemschutzmaske ab, unsere Schutzkleidung - welche voller giftiger Schadstoffe ist- dünstet aus und wir atmen es ein...
Kann dies der richtige Weg sein?
Im Jahre 2019 gründeten wir eine Arbeitsgruppe "Einsatzstellen Hygiene", die sich genau mit diesem Thema beschäftigt hat. Aus der Arbeitsgruppe resultierte die Etablierung eines Hygienewartes*in und Stellvertreter.
Zusätzlich nahm sich dieses Arbeitsgruppe dem Thema "der verunreinigte Atemschutzgeräteträger" an. Neben der Ausarbeitung eines Hygienekonzeptes (nach einem Brandeinsatz), entwickelte die Arbeitsgruppe eine verhältnismäßig günstige Ersatzkleidung.
Mit der Firma JR Brand - & Feuerschutz, entwickelten und designten wir einen Overall "Typ Feuerwehr Burg". Dieser steht für unsere Atemschutzgeräteträger zusammen mit einer warmen Mütze und einem frischen T -Shirt, nach einem Innenangriff, zur Verfügung.
Die mit Brandrauch beaufschlagte Schutzausrüstung wird luftdicht verpackt der Reinigung zugeführt und der Atemschutzgeräteträger ist aufgrund der Refelexstreifen weiterhin sicher an der Einsatzstelle.
Lehrgang "Ausbilder für Hubrettungsfahrzeuge" - November 2020
Am vergangenem Wochenende (31.10/01.11) nahm unser Gruppenführer und Fachbereichsleiter "Drehleiter" Henry Mohr an einem Lehrgang zur Qualifikation als anerkannter Ausbilder für Hubrettungsfahrzeuge teil. Dieser Lehrgang, Modul 2, ist bereits der zweite Teil der Weiterbildung. Hierfür reiste Henry nach Hameln um dort durch erfahrene Trainer und Ausbilder von Berufsfeuerwehren und von Freiwilligen Feuerwehren gezielt geschult zu werden. Ausgerichtet und organisiert wurde dieser Lehrgang durch "Drehleiter.info".
Neben fachbezogenen Themen, welche den Einsatz der Drehleiter betreffen, wurden auch Methodik und Didaktik umfassend geschult. Ziel war es den Kursteilnehmern verschiedene Methoden zur Unterrichtsgetaltung und Wissensvermittlung an die Hand zu geben.
Mit der Ausbildung von Henry können wir nun wehrintern die Ausbildung der Drehleitermaschinisten intensivieren und unser Gruppenführer Drehleiter ist berechtig (Über-)Prüfungen abzunehmen.
Wir freuen uns auf die nächsten Ausbildungen.
Jahreshauptversammlung - Februar 2020
Die diesjährige Jahreshauptversammlung, am 14.02.2020, stand in einem besonderen Licht. Wehrführer Thomas Kusch wurde mit dem „Schleswig-Holsteinischem Feuerwehrehrenkreuz in Silber“ ausgezeichnet. Seit 11 Jahren führt er die Burger Feuerwehr und deren Geschicke. In seiner bisherigen Amtszeit wurde u.a. der gesamte Fuhrpark sowie die feuerwehrtechnische Ausrüstung verbessert und erneuert.
2013 wurde eine First Responder Gruppe etabliert und in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr verwaltungstechnisch zurückgeholt. Wehrführer Kusch ist motiviert mit der Feuerwehr Burg immer wieder neue
Wege zu gehen. Für seine Leistungen und sein hohes ehrenamtlichen Engagement wurde er in diesem Jahr geehrt.
Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde Arne Puck für 20 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Erstmalig ehrte Wehrführer Kusch zwei Mitglieder der Ehrenabteilung der ehemaligen
Freiwilligen Feuerwehr Burg. Lothar Gringel erhielt eine Ehrung für 40 Jahre und Uwe Zager für 20 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit.
In seinem Jahresbericht ließ der Wehrführer das vergangene Jahr Revue passieren und berichtete dabei eindrucksvoll von der geleisteten Arbeit der Wehr. Mit 36 feuerwehrtechnischen Einsätzen war es
für uns ein sehr ruhiges Jahr. Die Einsätze hatten es aber in sich, so unterstützten wir unter anderem die Feuerwehr Süderhastedt bei zwei Großbränden in ihrer Gemeinde. Auch in unserem Einsatzgebiet
galt es zwei Gebäudebrände zu bewältigen. Die wesentlichen Themen, welche die Feuerwehr im Jahr 2019 beschäftigte waren die Arbeiten zur Etablierung eines Hygienekonzepts zur Einstellenhygiene durch
eine Arbeitsgruppe, sowie eine „Arbeitsgruppe Feuerwehr“ bestehend aus Mitgliedern der Gemeindevertretung und der Feuerwehr. Diese Gruppe erarbeitet zukunftsorientiert die Bedarfe der Feuerwehr und
kanalisiert diese für die zuständigen politischen Fachausschüsse. Da unser Zugführer Arne Puck in beiden Arbeitsgruppen, als Vertreter der Wehrführung, mitarbeitet ging er in seinem Jahresbericht auf
diese Themen besonders ein.
Im vergangenen Jahr wurden die First Responder zu 43 medizinischen Erstversorgungen, davon 9 Reanimationen alarmiert, wusste Arzt und First Responder Leiter Coskun Arslandemir in seinem Jahresbericht
zu berichten. Die Gruppe gewann vier neue Mitglieder und erhielt einen neuen AED, welcher die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst deutlich erleichtert, da unser Gerät nun mit dem des
Rettungsdienstes kompatibel ist.
Zum neuen Gruppenführer wählte die Versammlung den Kameraden Alexander Schmidt. In die Führung der Jugendfeuerwehr wurden Florian Stegemann (Jugendwart) und Nico Wieckhoff (Stv. Jugendwart)
gewählt.
Beförderungen:
Jane Lucht , Pascal Siebs und Benjamin Schmidt zum Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau
Michael Hunold, Malte Schaper, Sven Wandt zum Hauptfeuerwehrmann
Wehrführer Thomas Kusch und Bürgermeisterin Daniela Niebuhr dankten Wehrführer Hauke Schmidt (FF Brickeln-Quickborn) für die Aufnahme und Verwaltung der Jugendfeuerwehr in den letzten 11 Jahren. Die Kameraden übernahmen bei der Gründung der Pflichtfeuerwehr die Verwaltung der Burger Jugendabteilung. Die Bürgermeisterin überreichte zum Dank eine Urkunde sowie ein Geschenk zur Erinnerung an diese Zeit.
Wir haben uns sehr gefreut, dass alle geladenen Gäste unserer Einladung gefolgt sind. Dies zeigt die große Unterstützung und die Freundschaft die wir erfahren und pflegen
Burger Feuerwehr wieder mit eigener Jugendfeuerwehr - Dezember 19
Vor 10 Jahren änderte sich der Status der Freiwilligen Feuerwehr Burg in den einer Pflichtfeuerwehr. Zur damaligen Zeit erlaubte das Brandschutzgesetz nicht, dass eine Pflichtfeuerwehr eine Jugendabteilung unterhält. Um die Jugendfeuerwehr nicht aufzugeben, fanden Gespräche mit den Nachbarfeuerwehren statt. Sofort willigten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Brickeln - Quickborn ein, verwaltungstechnisch, die neue Stammwehr der Jugend zu sein. Die Ausbildung der Nachwuchsbrandschützer fand jedoch immer in den Räumlichkeiten und unter der Leitung der Jugendwarte Florian Stegemann und Nico Wieckhoff statt.
Nach einer Änderung des Brandschutzgesetzes und nach dem Beschluss der Burger Gemeindevertretung, wird die Jugendfeuerwehr Brickeln - Quickborn, zum 01.01.2020 wieder komplett der Feuerwehr Burg angegliedert.
Auf diesem Wege möchten wir uns noch einmal herzlich bei den Kameraden der Feuerwehr Brickeln - Quickborn für ihren Einsatz bedanken. Ferner wünschen wir uns, dass das freundschaftliche Verhältnis, welches über die letzten 10 Jahre, zwischen den Wehren gewachsen ist, weiter besteht. Durch die gemeinsame Organisation der Jugendabteilung sind die Wehren Brickeln - Quickborn und Burg eng zusammen gerückt und haben sich stark verbunden.
Mitgliederversammlung - August 2019
Am Freitag, den 23.08. trafen sich die Burger Brandschützer zu einer Mitgliederversammlung. Hauptgrund der Versammlung war die Wahl neuer Funktionsträger. Nach einer ausgibigen Analyse aller anfallenden Tätigkeiten innerhalb der Feuerwehr, entschied der Vorstand bisherige Funktionsinhaber zu entlasten und weitere Aufgaben zu verteilen. Daher wurden die Funktionen wie folgt besetzt:
Gruppenführer - Arne Semmelhack
Stv. Gruppenführer - Sascha Puck
Atemschutzgerätewart: Sven Wandt
Stv. Atemschutzgerätewart: Malte Schaper
Stv Funkgerätewart: Michael Hunoldt
Hygienewart: Jana Lucht, Tim Blumenstiel
Kantinenwart: Florian Stegemann.
Wehrführer Thomas Kusch gab in seinem Bericht Einblicke in derzeitige Projekte wie z.B. die der Hygienegruppe. Die Hygienegruppe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Gesundheitsschutz von Feuerwehreinsatzkräften, die nach Brandeinsätzen, mit Brandrauch kontaminiert wurden. Sowie mit der Thematik wie nach einem solchen Einsatz verfahren wird.
Desweiteren gibt es eine Feuerwehr Arbeitsgruppe in der Vertreter der Gemeindevertretung und der Feuerwehr Bedarfe ermitteln und den zuständigen Fachausschüssen der Gemeinde zuarbeiten.
Im Anschluss daran gab Zugführer Arne Puck ein Statement über die verschiedenen Fachgruppen und deren Ausbildungsstand.
Auch die Ehrungen und Beförderungen durften auf dieser Versammlung nicht fehlen.
Ehrungen:
Timm Blumenstiel - 10 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr
Beförderungen:
Sascha Puck zum Hauptfeuerwehrmann ***
Tim Blumenstiel zum Hauptfeuerwehrmann
Patrick Kuhlmann zum Hauptfeurwehrmann
Moritz Suhr zum Oberfeuerwehrmann
Laura Henning zur Oberfeuerwehrfrau
Die Sitzung endete mit den Grußworten der Bürgermeisterin Daniela Niebuhr, Stv. Kreiswehrführers Klaus Vollmert, des Amtswehrführers Kai Ehlers, sowie des Stv. Bau- und Werkausschussvorsitzenden Rolf Ladwig.
v.l. Wehrführer Thomas Kusch, Sascha Puck, Moritz Suhr, Patrick Kuhlmann, Laura Hennig, Tim Blumenstiel, Stv. Wehrführer Patrick Andresen
Wer ist Wer an der Einsatzstelle? - August 2019
Trotz verschiedender Funktionskoller tragen wir im Einsatz Funktionswesten. Funktionskoller signalisieren die gewählte Funktion innerhalb der Feuerwehr nicht aber die Einsatzfunktion.
Die gelbe Weste trägt der Einsatzleiter.
Verantwortlich für den Einsatzverlauf gibt er die Einsatztaktik vor. In der Regel ist der Wehrführer oder sein Stellvertreter der Einsatzleiter.
Die rote Weste trägt der Einheitsführer.
Wenn wir zu einer anderen Feuerwehr zur Unterstützung (Löschhilfe) fahren, trägt unser Einsatzleiter diese Weste. Da es an der Einsatzstelle nur eine gelbe Weste geben kann, es aber ein Vorteil ist den "Führer einer fremden Einheit" zu kennzeichnen, wurde diese Weste etabliert.
Die weiße Weste trägt der Abschnittsleiter.
Eingestezt wird er durch den Einsatzleiter. Etabliert wird er bei großen, unöbersichtlichen Einsatzstellen oder bei besonderen Gefahrenlagen. Die Anzahl der Abschnittsleiter richtet sich nach Größe und Umfang der Einsatzstelle, sowie nach Ermessen des Einsatzleiters. Der Abschnittsleiter ist Teil der Einsatleitung.
Die blaue Weste trägt der Gruppenführer.
Verantwortlich für eine Gruppe (1/8) des Löschfahrzeuges. Der Gruppenführer setzt die Einsatztaktik des Einsatzleiters um. Er führt z.B. bei einem Innenangriff den Atmeschutztrupp und ist für dessen Überwachung verantwortlich. Befindet sich kein Einsatzleiter mit im Einsatz (bei einem "Kleineinsatz") so ist er Einsatzleiter und Gruppenführer in einer Person.
Die orangene Weste trägt der taktische Führer Drehleiter.
Er ist verantwortlich für die Drehleiter (DLK) und ihren Einsatz. Der Standort der Drehleiter wird, unter Beachtung aller Vorschriften, durch ihn bestimmt. Zusätzlich weist er den Maschinisten der DLK ein, sodass das Fahrzeug einsatztaktisch günstig steht. Werden Anbauteile, wie z.B. der Wasserwerfer oder die Halterung für eine Trage benötigt, bereitet er diese vor. bei einer unübersichtlichen Lage ist er das Auge des DLK Maschinisten, welcher auf dem Hauptbedienstand des Fahrzeuges sitzt. Der Taktische Führer DLK ist dem Gruppenführer des ersten Löschfahrzeuges unterstellt.
Die grüne Weste trägt der Pressesprecher.
Sein Einsatz erfolgt im Auftrag des Einsatzleiters. Der Pressesprecher kümmert sich an einer Einsatzstelle um die Vertreter der Presse und gibt Interviews.
Die lilane Weste trägt der Notfallseelsorger.
Dies ist eine besondere Funktion in unserer Wehr. Bekleidetwird diese Position im Einsatz durch den Feuerwehrpastor. In Krisensituationen kann er durch den Einsatzleiter eingesetzt werden.
Die weiße Weste im Schachbrett-Muster trägt die Atemschutzüberwachung.
Diese Funktion übernimmt bei uns der Maschinist des ersten Löschfahrzeuges. Er dokumentiert wer, wann, wie lange und wo im Atemschutzeinsatz ist. Damit unterstützt er den Gruppenführer der für den Atemschutzeinsatz verantwortlich ist.
FeuerWerk / Übungsdienst von THW und Feuerwehr - März 2019
Am Freitag, den 01. März fand ein Ausbildungsdienst der besonderen Art statt. Gemeinsam mit dem THW OV Burg - Hochdonn planten wir eine Stationsausbildung auf dem alten Betriebsgelände des Burger Bauhofes. Die Organisation des Abends übernahm THW Zugführer Lars Rudek mit Unterstützung unseres Zugführers Arne Puck.
Wir bildeten uns: im Anheben und Sichern von großen Lasten, im Umgang mit Motorflex und Betonkettensäge, Beleuchtung, taktische Ventilation sowie einsatztaktik Drehleiter fort. Die Helfer des THW zeigten den Feuerwehrleuten den Umgang mir ihren Geräten und die Feuerwehrkameraden den mit ihren. Der Dienst war gut besucht,verlief Hand in Hand und endete bei guten Gesprächen und einer Grillwurst. Wir hatten alle sehr viel Spaß und freuen uns auf die nächste gemeinsame Ausbildung.
10 Jahre Pflichtfeuerwehr - Februar 2019
Am 22.02.2009 begann die Dienstzeit der Burger Pflichtfeuerwehr unter Leitung des Wehrführers Thomas Kusch.
Wir blicken auf eine ereignis- und arbeitsreiche, aber schöne Zeit zurück. Wir beschafften in dieser Zeit ein HLF 20, einen ELW 1, ein MZF sowie eine DLK 18/12. Wir richteten uns zu dem personell mit 99 Ver- und Entpflichtungen komlett neu aus. Die im Jahre 2013 gegründete First Responder Gruppe ist ein fester Bestandteil unseres heutigen Einsatzes in Burg sowie den umliegenden Gemeinden geworden.
In 10 Jahren fuhren wir 705 Einsätze und bildeten uns in über 1.400 Ausbildungsstunden fort.
Trotz anfänglicher Schwierigekiten blicken wir auf eine tolle Zeit voller Kameradschaft und Zusammenhalt zurück. Wir bedanken uns bei allen die uns in dieser Zeit begleitet und unterstützt haben.
Der größte Dank gebührt unseren Kameraden, die seit Beginn ihren Dienst zum Wohle der Burger Bürger verrichten und bedingungslos rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
Wir freuen uns auf die nächsten 10 Jahre.
Feuerwehr Burg
Der Vorstand
Jahreshauptversammlung - Februar 2019
Unter Leitung des Wehrführers Thomas Kusch trafen wir uns am 08. Februar zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.
Die Versammlung stand in diesem Jahr in einem besonderem Fokus. In diesem Monat besteht die Burger Pflichtfeuerwehr seit 10 Jahren und die Feuerwehr in unserem Ort bereits seit 135 Jahren. Im Jahresbericht ging Wehrführer Kusch auf die letzten Jahre ein. So fuhren wir in dieser Zeit 705 Einsätze, beschafften für alle neue Schutzbekleidung bekamen neue Fahrzeuge, etablieren eine First Responder Gruppe, absolvierten 1400 Ausbildungsstunden und wurden in dieser Zeit von vier Bürgermeistern und einer Bürgermeisterin geführt.
Auf der Versammlung wurden die Kameraden Tim Blumenstiel und Patrick Kuhlmann zum Oberfeuerwehrmann, Martin Lameyer und Sascha Puck zum Hauptfeuerwehrmann, André Peters zum Hauptfeuerwehrmann***, Roland Lütjens zum Löschmeister sowie Henry Mohr und Sven Zager zum Oberlöschmeister befördert. Coskun Arslandemir wurde für 10 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit durch die Wehrführung geehrt.
Arne Puck ging in seinem Zugführerbericht auf das vergangene Ausbildungsjahr ein und bedankte sich für das engagement aller Kameraden. Im Ausbildungsjahr 2018 fanden u.a. intensive Ausbildungen an der Drehleiter und dem neuen Einsatzleitwagen statt. Ingesamt leisteten wir 140 Std. Aus-und Fortbildung.
Letzter Dienst des Jahres - Dezember 2018
Aufgrund der stetig wachsenden Anforderungen an eine Feuerwehr, sowie die technische Weiterentwicklung aller Gerätschaften, ist es unerlässlich die Kameraden unserer Wehr speziell zu schulen, um allen Einsatzanforderungen gewachsen zu sein. Zusätzlich zu unseren Diensten der gesamten Wehr haben wir Fachgruppen Dienste etabliert. Bei diesen Ausbildungsabenden treffen sich die Angehörigen der jeweiligen Fachgruppe um sich gezielt mit ihrem Themenbereich zu beschäftigen, sodass bei den Diensten der gesamten Wehr das Zusammenspiel der Fachgruppen trainiert werden kann. Jeder Kamerad kann sich in einer Fachgruppe engagieren, die ihn am meisten interessiert.
Den letzten Ausbildungsdienst 2018 absolvierte die Fachgruppe Drehleiter am verangenen Mittwoch. Hier stand der Umgang mit dem Gerätesatz Absturzsicherung im Vordergrund. Trainiert wurde die Rettung einer verunfallten Person in einem Revisionsschacht. Unter Leitung des Drehleiter-Ausbilder´s Henry Mohr wurde unter Zuhilfenahme eines Auf-und Abseilgerätes eine Personenrettung simuliert. Die Drehleiter diente uns als Festpunkt über dem Schacht.
ELW und MZF einsatzbereit - Juni 2018
Nachdem wir unsere neuen Einsatzfahrzeuge im April erhalten haben, sind diese nun einsatzbereit im Dienst der Feuerwehr Burg. Durch unsere Gerätewarte wurden abschließende Arbeiten erledigt. Des Weiteren wurde durch den Kommunikations- und Funkbeauftragten unserer Wehr die EDV ,mit Programmen der Führungsunterstützung, auf dem ELW installiert. Die Schulung der Kameraden ist weitesgehend abgeschlossen, sodass wir das Fahrzeug vollumfänglich nutzen können. Wir freuen uns über diese tollen Fahrzeuge, welche uns die Arbeit im Einsatz erleichtern.
Außerordentliche Mitgliederversammlung - Mai 2018
Am 02.05.2018 trafen sich die Burger Brandschützer zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung. Der schönste Tagesordnungspunkt war die Schlüsselübergabe der neuen Einsatzfahrzeuge ( DLK, ELW, MZF ) . Aufgrund der bevorstehenden Kommunalwahl legten wir großen Wert darauf, dass die "alte" Gemeindevertretung, welche den Kauf der Fahrzeuge bewilligte, uns diese auch übergeben kann. Eine offizielle Übergabe der Fahrzeuge mit Freunden und Gästen der Feuerwehr, sowie mit der Öffentlichkeit ist für den 09. September im Rahmen eines "Tag der offenen Tür" geplant.
Die Schlüsselübergabe wurde durch unseren Bürgermeister Hermann Puck durchgeführt. Unterstützung erhielt der Bürgermeister durch anwesende Gemeindeverterter von BurgAktiv, KWV, SPD und FDP.
Sellvertretend für ihn und seine Gemeindevertretung erhielten wir symbolisch ein handgeschnitztes Schild mit Schlüssel zur Übergabe. Dieses solle an diesen Tag erinnern und uns Glück bringen. Während der Versammlung wurde Sven Zager zum neuen Gruppenführer gewählt. Er übernimmt von Michael Baden, welcher sich aus persönlichen Gründen aus dem Wehrvorstand zurückzog, den Ausbildungsbereich "Technische Hilfeleistung". Des Weiteren wird Sascha Puck in Zunkunft die Position des 1. Schriftführers und Verena Schulz die Position des 2. Schriftführers besetzen. Sascha Puck führt in Zunkunft die Arbeit von Thorsten Schöning weiter. In einem kurzen Bericht beschrieb Wehrführer Thomas Kusch, die bisher durchgeführten Arbeiten. In diesen ersten Monaten haben wir schon sehr viel bewegt und auch erledigen müssen. So standen die Koordination der Reperatur der Drehleiter, sowie die Planung des ELW und MZF samt Baubesprechungen an. Die Wehrführung bedankte sich bei der "ELW- Planungsgruppe" für die gute Ausarbeitung und die Hartnägigkeit zur Erfüllung aller geforderten Leistungen. Ein großer Dank ging auch an die Gerätewartung, welche schon in diesem Jahr viel geleistet haben.
Auch auf dieser Versammlung durften die Ehrungen und Beförderungen nicht fehlen.
Ehrungen:
- Thomas Kruse erhielt eine Ehrung für 10 Jahre aktiven Dienst in der
Feuerwehr
- Frank-Ole Ohlsen erhielt das Brandschutzehrenzeichen in silber für 25
Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr
- Thorsten Schöning erhielt einen Gutschein für 26 Jahre Vorstandsarbeit
Beförderungen:
- Hauke Nahe zum Oberlöschmeister
- Nico Wieckhoff zum Löschmeister
- Verena Schulz zur Oberfeuerwehrfrau
- Malte Schaper zum Oberfeuerwehrmann
- Marco Danger zum Oberfeuerwehrmann
- Laura Hennig zur Feuerwehrfrau
- Nele Domhardt zur Feuerwehrfrau
Ein Bewegender Moment war für uns die Ehrung und Auszeichnung unseres Bürgermeisters Hermann Puck. Dieser zieht sich nach Ablauf der Legislaturperiode aus der Kommunalpolitik zurück.
Wehrführer Thomas Kusch bedankte sich im Namen der Burger Feuerwehr für eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Wir übereichten einen getöpferten Teller, sowie einen Bilderrahmen mit Mannschaftsfoto und persönlichen Worten.
Fahrzeugabholung ELW - April 2018
Am Morgen des 13.04.2018 fand die Abnahme und Abholung des ELW statt. Während der ca. zweistündigen Einweisung durch die Techniker vor Ort konnten wir viel über unser neues Fahrzeug lernen. Ausgebaut wurde das Fahrzeug von der Firma SFS Saar aus Bexbach (Saarland). Die Abordnung der Feuerwehr Burg ist zum Mittag die Heimreise angetreten und wird am späten Abend in Burg mit MZF und ELW eintreffen.
Fahrzeugabholung MZF - April 2018
Heute, am 12.04.2018 hat sich eine Abordnung der Feuerwehr Burg auf den Weg zur Fahrzeugabholung gemacht. Erstes Etappenziel war die Firma Rotte Brandschutztechnik in Nordkirchen (NRW). Hier wurde das TSF (TragkraftSpritzenFahrzeug) in Zahlung gegeben und das MZF (MehrzweckFahrzeug) in Empfang genommen.
Der nächste Stopp wird Bexbach (Saarland) sein, wo wir morgen unseren ELW 1 abholen werden.
Jahrehauptversammlung der Feuerwehr Burg - Februar 2018
Am Freitag, den 09.02.2018 führten wir unsere Jahreshauptversammlung, unter Leitung des Wehrführers Thomas Kusch, im Burger Waldschwimmbad durch. In seinem ausführlichen Jahresbericht stellte
Kusch dar, das im vergangenen Jahr nicht die Einsätze, sondern administrative Tätigkeiten sowie die Ausbildung im Vordergrund der Aufmerksamkeit aller Brandschützer stand. Nach der Erstellung eines
aktuellen Bedarfsplanes, musste sich die Wehr um die Beschaffung eines Hubrettungsgerätes kümmern, sowie die Kameraden an diesem Gerät ausbilden. Für die Ausbildung fielen insgesamt über 100
Ausbildungsstunden für die Bediener an. Zusätzlich galt es im letzten Jahr die Beschaffung eines Einsatzleitwagens Typ ELW 1 zu planen. Insgesamt fuhr die Feuerwehr Burg 35 feuerwehrtechnische
Einsätze und 29 medizinische Erstversorgungen.
Während unserer Versammlung wurde Löschmeister Hauke Nahe zum neuen Gruppenführer gewählt. Thorsten Schöning, Sven Möller und Michael Baden wurden durch den Amtswehrführer mit dem silbernen
Brandschutzehrenzeichen am Bande für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichnet.
Des Weiteren standen folgende Beförderungen und Ehrungen an:
Verena Schulz und Malte Schaper wurden zum Feuerwehrmann befördert, Sven Wandt, Christopf Flauger und Hans-Ulrich Seelemann zum Oberfeuerwehrmann, Andreas Woköck und Andre Peters zum Hauptfeuerwehrmann, Hauke Nahe und Torsten Henningsen zum Löschmeister. Niels Hagge wurde für 10 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft geehrt, Torsten Henningsen für 20 Jahre, Sven Möller für 30 Jahre Mitgliedschaft.
Die Versammlung endete mit lobenden Grußworten der Gäste, sowie der bewegenden Worte unseres Bürgermeisters Hermann Puck, welcher bei der kommenden Wahl nicht mehr für das Amt des Bürgermeisters kandieren wird. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und zeigte sich sichtlich stolz auf die Burger Brandschützer.
Drehleiter Herstellereinweisung - November 2017
Am 21. und 22. November war die Firma Rosenbauer / Metz zu Gast bei der Feuerwehr Burg. Grund dieses Besuches war die notwendige Herstellereinweisung auf unsere Drehleiter. Acht Kameraden wurden im Umgang mit dem Fahrzeug detailiert, unter Anleitung eines erfahrenen Ausbilders geschult. Während der insgesamt 18 stündigen Ausbildung wurden uns die Sicherheitsvorschriften, der Aufbau sowie die Funktion des Notbetriebs, die Anbauteile sowie taktische Grundsätze vermittelt. Hilfreiche Tipps und Kniffe vom Ausbilder erleichterten unsere Arbeit im Umgang mit dem Hubrettungsgerät.
Nach dieser erfolgreich abgeschlossenen Herstellereinweisung sind diese acht Kameraden befugt weitere Kameraden im Umgang mit dem Einsatzgerät zu schulen.
Drehleiterausbildung - November 2017
Nach dem bekannt werden, dass wir eine Drehleiter zur Ergänzung unseres Löschzuges erhalten, wählten wir den HFM *** Henry Mohr zum "Gruppenführer DLK". Bereits in den Sommermonaten beschäftigte sich unser Gruppenführer intensiv mit der Thematik. Viele Ausbildungsinhalte erarbeiteten wir uns aus der gängigen Fachliteratur. Zusätzlich erhalten wir seit einigen Wochen eine großartige Unterstützung durch den Drehleiter-Ausbilder der Feuerwehr Stadt Brunsbüttel. Nach dem der Ausbildungsplan in Abstimmung mit den Kameraden erstellt wurde, absolvieren wir seit Ende Oktober zwei Ausbildungsdienste, zum Thema Drehleiter , in der Woche. Die Inhalte der Ausbildung sind auf die Belange der Feuerwehr Burg, der Einsatztaktik sowie auf aktuelle Empfehlungen für den Umgang mit Hubrettungsfahrzeugen erstellt worden. Neben der Theorie, gehören diverse Anleiterübungen, Anfahrübungen, Geschicklichkeitsübungen und der Umgang mit den verschiedenen Anbauteilen zum regulären Dienstbetrieb dazu.
Mitgliederversammlung 08.06.17
Zu einer außerplanmäßigen Mitgliederversammlung hatte die Wehrführung am 08.06.17 geladen. Grund hierfür waren schwerpunktmäßig Wahlen für neue und unterstützende Funktionen innerhalb der Wehr. Henry Mohr bekleidet jetzt das Amt des 4. Gruppenführers und ließ sich von Coskun Arslandemir als Fachbeauftragten Leiter First Responder ablösen. Christoph Flauger tritt nun in die Gerätewartung und Sven Wand übernimmt die Stellvertretung im Bereich Atemschutzgerätewartung. Andre Peters und Marko Danger sind jetzt in das Team Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung gewählt worden. Wir gratulieren allen zu ihren Ämtern und wünschen viel Erfolg.
Die Woche im Rückblick
Wenn es um die Ausbildung und das Training der Burger Brandschützer geht, wird schon gerne mal viel Zeit investiert. So blicken viele Kameraden auf eine interessante Woche "unterm Helm" zurück.
Am Mittwoch war die Truppmannausbildung vom Amt zu Gast in Burg und übte die Technische Hilfeleistung. Auch unsere angehenden Profis waren mit dabei. Im Anschluss gab es Speis und Trank am Gerätehaus.
Der Donnerstag wurde für die Atemschutzgeräteträger zu einem besonderen Highlight: Bei der Werkfeuerwehr Sasol stand der Fire Dragon der Firma Dräger für uns bereit. Eine Brandsimulationsanlage welche mit Gas arbeitet. Hier konnten die Brandschützer zeigen, was sie können. Die Ausbilder der Werkfeuerwehr betreuten dieses Training und gaben anschließend eine Führung durch ihre Feuerwache.
Am Samstag hieß es dann: Sesam öffne dich! Rene Bohne von der Firma Feuerwehr-Türöffnung.de gab den Burger Einsatzkräften in 8 Stunden ausreichend Theorie und Praxis an die Hand um im Notfall schnell in Wohnungen oder Häuser zu gelangen, damit dort eine Gefahr abgewendet werden kann. Und das auch noch ohne großen Schaden zu hinterlassen. Mit viel Geschick und Spaß dabei,wurde es eine sehr gute Ausbildung für den Ernstfall.
Mehr Infos auch unter www.feuerwehr-türöffnung.de
Löschen will gelernt sein!
Der Grundlehrgang für die neuen Brandschützerinnen und Brandschützer hat begonnen. In 70 Stunden müssen sie Alles lernen, was für den Einsatzdienst wichtig ist. Neben dem Umgang mit dem Strahlrohr muss auch die Technische Hilfeleistung geübt werden. Praxis und Theorie gehen hier immer Hand in Hand. Das Hintergrundwissen für Feuerwehrangehörige ist sehr umfangreich. Aus Burg kommen gleich Sechs Einsatzkräfte, um im Anschluss die Mannschaft zu unterstützen. Mit dabei sind Laura Hennig, Malte Schaper, Uli Seelemann, Heiko Röttger, David Rimpel und Christian Heutmann. Wir wünschen allen viel Spaß und viel Erfolg beim Lehrgang!
Jahreshauptversammlung 2017 - Februar 2017
Am 10.02.2017 versammelten sich die Burger Brandschützer zu ihrer Jahreshauptversammlung im Schwimmbad in Burg. Als Gäste waren unter anderem Burgs Bürgermeister, der Stellvertretende
Kreisbrandmeister, der Amtswehrführer, Vertreter der Rettungsdienstkooperation (RKiSH) und die Wehrführung der umliegenden Nachbargemeinden geladen. Wehrführer Thomas Kusch eröffnete die Versammlung
mit seinem Jahresbericht. Er bedankte sich bei den Kameraden und den Unterstützern für das erfolgreiche Jahr 2016. Zugführer Arne Puck betonte in seinem Jahresbericht noch einmal wie wichtig
die Ausbildungsdienste und die regelmäßige Teilnahme an diesen für die Wehr ist. Des Weiteren lobte er die Kameradschaft unter den Brandschützern. Aufgrund eines verzogenen Kameraden, welcher die
Funktion des Gruppenführers bekleidete, wurde Björn Schröter auf diesen Posten gewählt. Auch Beförderungen und Ehrungen standen an. So wurden Hans-Ullrich Seelemann, Ivonne und Michael Wilken, Heiko
Röttger, Malte Scharper und Moritz Suhr in den Rang "Feuerwehrmann" befördert und Thomas Kruse sowie Andreas Woköck wurden "Oberfeuerwehrmann".
Zum "Hauptfeuerwehrmann" wurde Nico Wieckhoff, zum Löschmeister Florian Stegemann und Björn Schröter zum Hauptlöschmeister ernannt. Zusätzlich wurde Nico Wieckhoff für 10 Jahre Dienst in der
Feuerwehr geehrt. Als freundliche Anerkennung für besonderes Engagement und herausragende Leistung im Jahr 2016, übergab Burgs Bürgermeister Hermann Puck einen Tankgutschein an die Kameraden Svenja
Thode, Andreas Woköck, Malte Scharper, Björn Schröter und Thorsten Schöning. Herr Puck zeigte sich stolz auf alle Burger Wehrleute und bedankte sich, im Namen der Gemeinde Burg, bei allen für ihren
Einsatz und ihr Engagement. Der Stellvertretende Wehrführer schloss die Versammlung mit einer Zahl, welche Respekt verdient: 2300 Stunden geleistete Arbeit durch die Fachwarte/Gerätewarte und
Führungskräfte zusätzlich zu den Einsätzen und Ausbildungsdiensten.
Auf dünnem Eis! - Februar 2017
Am 13.02.17 ergab sich ein spontaner und besonderer Zusatzdienst für die Burger Feuerwehr. Die DLRG Burg bat die Brandschützer um Hilfe bei ihrer jährlichen Eisretterübung im Schwimmbad Burg. Da die Temperaturen ideal für dieses Übungsszenario waren, musste in der Dunkelheit nur noch für Licht gesorgt werden. Hierfür erklärte sich eine Gruppe um Zugführer Arne Puck bereit, Stative zur Ausleuchtung aufzubauen. Schon einmal mit vor Ort, wurden die Kameraden gleich mit in den Übungsdienst eingebunden, von dem beide Seiten profitieren konnten. Zuerst folgte eine theoretische Einweisung bei der Einsatzlage: Person in Eis eingebrochen. Dann wurden die Handgriffe und Maßnamen in die Praxis umgesetzt. Es wurde mit den Leitern und der Schleifkorbtrage des Löschgruppenfahrzeuges sowie dem Boot der DLRG die Menschenrettung trainiert. Zum Schutz der Retter vor den eisigen Temperaturen wurde ein sogenannter "Überlebensanzug" genutzt.
Durch diesen Übungsdienst konnte die Zusammenarbeit beider Hilfsorganisationen weiter gestärkt werden. Im Ernstfall, überlebenswichtig!
ie
Erste-Hilfe Spezial für die Burger Brandschützer! - Januar 2017
"Achtung, weg vom Patienten...Schock abgegeben!"
So hörte es sich am letzeten Dienstabend bei der Feuerwehr Burg an. Schnellstmöglich lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten und dem Patienten helfen. Nach diesem Schema und unter der Leitung von zwei Dozenten des Lehrinstitust, gab es für alle Kameraden eine theoretische Auffrischung und praxisorientierte Ausbildung über zwei Dienstabende verteilt. Neben dem Versorgen von Schnittwunden oder der stabilen Seitenlage, wurde auch die sogenante Reanimation mit Hilfe eines Automatischen externen Defibrilators (kurz AED) durchgeführt. Im Feuerwehreinsatz, kann es immer wieder die Situation erfordern, dass Erste-Hilfe vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes geleistet werden muss. Das kann auch Kameraden treffen, die keine Mitglieder der First Reponder Einheit in Burg sind. Deshalb ist es wichtig immer wieder mit den "Basics" in Form zu bleiben.
5.Klasse besucht die Feuerwehr Burg - Dezember 16
Am 02.12.16 besuchte die 5. Klasse der Gemeinschaftsschule in Burg die Burger Brandschützer in ihren Räumlichkeiten. Die Schüler waren im Rahmen ihres Unterichtsthema "Feuer" auch an der Arbeit der Feuerwehr interessiert. Drei Kameraden erklärten den Schülern unteranderem das Verhalten bei einem Brandausbruch, die Funktion der Einsatzschutzbekleidung und den Aufbau eines Löschgruppenfahrzeuges. Am Ende wurden alle Schüler mit dem Löschzug zurück zur Schule gefahren.
Viele bunte...Koller!
Anhand verschiedener Ausbildungen oder gewählter Funktionen, besetzen die Burger Brandschützer im Einsatz die dazugehörigen Fahrzeugplätze. Um untereinander zu erkennen, wer welche Funktion ausüben kann, bzw. wird, wurden die sonst gleich aussehenden Einsatzjacken mit sogenannten Funktionskollern versehen. Ergänzend dazu, kann man noch anhand spezieller Zeichen am Feuerwehrhelm spezielle Qualifikationen erkennen. Z.B. den First Responder. Die Koller der Jacken sind wie folgt zu unterscheiden: Weiß steht für den Wehrführer und seinen Stellvertreter. Die Farbe Rot trägt der Zugführer. Blau kennzeichnet die gewählten Gruppenführer der Feuerwehr Burg. Dann folgen noch Schwarz und Orange. Schwarz tragen fast alle anderen Kameraden, außer diejenigen , die sich noch in der Ausbildung zur Feuerwehrfrau oder zum Feuerwehrmann befinden. Sie sind durch die Farbe Orange zu erkennen.
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Burg - Februar 2016
Am 12.02.16 fanden sich die aktiven Mitglieder der Feuerwehr Burg,Vertreter der umliegenden Wehren,sowie der Bürgermeister von Burg,Gäste und die Presse am Burger Waldschwimmbad zur Jahreshauptversammlung ein.
Arne Puck besetzt ab jetzt die Funktion des Zugführers.Er entlastet die Wehrführung schwerpunktmäßig in den Bereichen Vertretung Wehrführung,Einsatzdienst,Ausbildung,Alarm-und Ausrückeordnung und
Dienstpläne. Durch seine neue Funktion,scheidet Puck somit aus seiner Gruppenführerposition aus. Durch die Neuwahl wird jetzt Svenja Thode als Gruppenführerin ihren Dienst leisten.
Desweiteren wurden noch folgende Funktionen neu besetzt:
1.Hauke Nahe: Atemschutzgerätewart
2.Björn Schröter: Pressesprecher
Aufgrund von bestandenen Lehrgängen,standen auch Beförderungen an. Andreas Wocköck wurde Feuerwehrmann,Udo Bruhns Hauptfeuerwehrmann,Henry Mohr Hauptfeuerwehrmann drei Sterne,Björn Schröter zum Löschmeister und Henning Ott Oberlöschmeister.
Wolfgang und Henry Mohr wurden für 10 Jahre, Patrick Andresen 20 und Thorsten Schöning für 30 Jahre Mitgliedszeit geehrt.
Die Vertreter der umliegenden Nachbahrwehren sowie auch die Gäste und Bürgermeister Hermann Puck, lobten die Gute Zusammmenarbeit, wie auch das Engagement und die Einsatzbereitschaft der Burger Feuerwehr mit ihren First Respondern.
Ausbildungstag am "Oxer" in Harrislee - September 2015
Am frühen Samstagmorgen trafen wir uns um 05:00 Uhr, um nach Harrislee zur Landesfeuerwehrschule zu starten. Schon vor zwei Jahren nutzten wir das schöne Übungsgelände für einen Ausbildungstag. Gemeinsam mit der Löschzugbereitschaft des Kreises Dithmarschen sowie mit einer Abordnung des DRK OV Heide traten wir die Reise an die dänische Grenze an. Der Tag wurde durch ein Planungsteam von Anfang bis Ende gestaltet. Es wurden drei Gruppen-Einsatzübungen sowie zwei Übungen mit den gesamten Burger Einsatzkräften durchlaufen. Kleinere Schauer konnten unserer Motivation nichts anhaben. Der Tag war ein voller Erfolg, kameradschaftlich wuchsen wir enger zusammen und die zuvor gelernte theoretische Ausbildung konnte sich an diesem Tag festigen.
Jahreshauptversammlung - Februar 2015
Die Feuerwehr Burg steht ab Ende Februar unter einer neuen Führung. Wehrführer Thomas Kusch, welcher im Amt bestätigt wurde, führt nun an mit dem neuen Stv. Wehrführer Patrick Andresen zusammen die Wehr. Andresen war zuvor 10 Jahre Gruppenführer in Burg und ist in der Feuerwehr seit Jahren aktiv. Die Bildung einer neuen Wehrführung war Besandteil der diesjährigen Burger Jahreshauptversammlung. Weitere Funktionen wurden wie folgt besetzt: Schriftführer: Thorsten Schöning, Gruppenführer 1 : Arne A. Puck, Gruppenführer 2 : Michael Baden, Gruppenführer 3 : Henning Ott , Fahrzeug- Gerätewartung: Sven Zager und Henry Mohr, Atemschutzgerätewartung: Arne A. Puck und Pascal Boelter, Funkgerätewartung: Torsten Henningsen und Frank Ohlsen.
Zusätzllich stand die Ehrung und Beförderung einiger Kameraden auf der Tagesordnung, so wurden Svenja Thode und Svenja Möller für 10 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Pascal Boelter und Nico Wieckhoff, zum Hauptfeuerwehrmann Tilo Hülsmann und zum Löschmeister Matthias Stelting - Mohr, Sven Zager und Uwe Zager befördert.
Auch in diesem Jahr erhielten wir durch die Grußworte der Gäste viel Lob und Anerkennung für unsere vielseitige Arbeit als Feuerwehr und First Responder, weiter lobte z.B. Zugführer Axel Tank die gute Kameradschaft der Burger Hilfsorganisationen. Anschließend wurden die Kameraden Uwe Zager und Fritz Soltwedel in die Ehrenabteilung verabschiedet. Nach der Jahreshauptversammlung, welche zum ersten Mal im Burger Waldschwimmbad stattfand, liessen wir den Abend bei netten Gesprächen ausklingen.