Sehr geehrte Besucher unserer Homepage,
als erstes heiße ich Sie im Namen der Feuerwehr Burg herzlich Willkommen. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, sich auf unserer Internetpräsenz umzusehen. Wir informieren stetig über unsere
Technik, Einsätze und über aktuelle Neuigkeiten. Des Weiteren nutzen wir das Medium Internet um über uns und unsere vielseitige Arbeit (zu jeder Tages- und Nachtzeit) zu berichten. Bei eventuell
auftretenden Fragen wenden Sie sich gerne per eMail an meinen Stellvertreter oder an mich.
Mit freundlichem Gruß
Wehrführer HBM*** Thomas Kusch
- Aktuelle Informationen -
Deine Hilfe ist gefragt!
Wir brauchen dich, denn Feuer löscht sich nicht von allein.
Wie ihr vielleicht schon gesehen habt, hängen in unserem schönen Ort Werbebanner von der Feuerwehr Burg.
Unsere 34 Kameraden und 8 Kameradinnen benötigen deine Hilfe.
Je mehr Hände wir sind, desto besser können wir helfen und DU kannst dabei den Unterschied machen.
Es warten vielfälltige Aufgaben und Möglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen auf dich.
Nähere Informationen findet ihr auf unseren Kanälen und auf dem QR-Code.
wir freuen uns auf deine Nachricht.
Übungstag
Am Samstag dem 13.05.2023, trafen sich die Burger Feuerwehrleute am Gerätehaus zu unserem Übungstag. Zugführer Arne Semmelhack hat für die anwesenden Feuerwehrleute verschiedene Übungsszenarien ausgearbeitet. Die Schwerpunkte lagen auf der Technischen Hilfeleistung und der Brandbekämpfung. Nach einem gemeinsamen Frühstück wurden die Kameradinnen und Kameraden auf die Fahrzeuge eingeteilt. Als erstes wurde der Burger Bauhof angefahren. Dort musste ein Fahrzeug in Dachlage gewendet werden. Die Schwierigkeit bestand darin, dass es sich um einen SUV handelte.
Im Anschluss wurde zum Gemeindehaus verlegt. Dort wartete ein Kellerbrand mit einer vermissten Person auf uns. Nachdem die Person gerettet und das simulierte Feuer gelöscht wurde, kam der GW-L und das Hygienekonzept ins Spiel. Um ausreichend Routine in der Anwendung zu erhalten, wird es regelmäßig trainiert.
Das Mittagsessen wurde dann wieder am Gerätehaus serviert, um die nötigen Kraftreserven aufzufüllen. Diese wurden dann benötigt, um eine verunfallte Person aus dem SUV auf dem Bauhof zu retten. Hierfür wurde der gesamte Rüstsatz zum Einsatz gebracht.
Die Abschlussübung fand dann wieder am Gemeindehaus statt. Ein Feuer im Treppenhaus schloss mehrere Personen in ihren Wohnungen ein. Diese wurden über die Drehleiter gerettet. 2 Trupps leiteten die Brandbekämpfung ein und kontrollierten die Wohnungen.
Nachdem alle Übungen abegarbeitet und nachbesprochen waren, stellten wir die Einsatzbereitschaft wieder her.
Den Abend ließen wir bei einem leckeren Schnitzelbuffet am Gerätehaus ausklingen.
Wir bedanken uns bei allen, die bei der Organisation und Umsetzung mitgewirkt haben.
Jahreshauptversammlung 2023
Am Freitag dem 17.02.2023 stand kein normaler Dienst auf dem Plan. Die Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr Burg waren zur Jahreshauptversammlung eingeladen. 36 Feuerwehrleute, sowie der Bürgermeister der Gemeinde Burg und zahlreiche Gäste unserer Nachbarfeuerwehren und anderer Hilfsorganisationen folgten der Einladung. Wehrführer Thomas Kusch hieß die Anwesenden in der Burger Böckelnburghalle Willkommen. In seinem Jahresbericht ließ er das 2022 Revue passieren. Auch Zugführer Arne Semmelhack, die Jugendgruppenleitung und der stv. Wehrführer Arne Puck berichteten über das vergangene Jahr und gaben Ausblicke auf 2023. Arne Puck erinnerte an die Gründung der First Responder Gruppe, welche vor 10 Jahren ihren Dienst aufnahm. Eindrucksvoll schilderte er, welch wichtige Stellung die Gruppe für die Bevölkerung hat und was in diesen 10 Jahren alles geleistet wurde. Zusätzlich wurden vier neue Kameradinnen und Kameraden in die First Responder Gruppe aufgenommen. Henry Mohr, Sven Zager und Arne Puck sind seit der Gründung der Gruppe mit dabei und wurden für diese besondere Leistung geehrt.
Nachdem im Jahr 2022 ein hauptamtlicher Gerätewart in die Feuerwehr Burg integriert wurde, wurde die Organisation der Fachwarte neu gestaltet. Die bisherigen Funktionsträger Sven Zager (Gerätewart), Henry Mohr (stv. Gerätewart) Malte Schaper (Atemschutzgerätewart), Torsten Henningsen und Michael Hunold (Funk und Kommunikationswarte) sowie Wiebke Bruhns und Julia Kusch (Bekleidungswarte) wurden aus ihren bisherigen Positionen entlassen und von der Wehrführung und dem Bürgermeister Karl-Heinz Conson für ihre geleistete Arbeit geehrt. Sven Zager wurde von der Versammlung einstimmig zum stv Gerätewart gewählt und vertritt nun unseren hauptamtlichen Gerätewart Henning Ott in allen Breichen.
Auch in diesem Jahr wurden einige Positionen neu gewählt:
stv. Gerätewart: Sven Zager
Schriftführerin: Larissa Kuhlmann
stv. Schriftfüher: Udo Bruhns
Festausschuss: David Göttsche und Julia Kusch
Neben den Wahlen wurden auch einige Ehrungen und Beförderungen vollzogen:
Für 10 Jahre Mitgliedschaft. Julia Kusch
Für 20 Jahre Mitgliedschaft: Roland Lütjens
Florian Urban erhielt das Brandschutzehrenzeichen in Silber.
Für seine herausragenden Leistungen und jahrelangen Einsatz erhielt Sven Zager das Schleswig-Holsteinische Feuerwehrehrenkreuz in Bronze am Bande.
Beförderungen:
Zur Feuerwehrfrau: Annalena Lütjens, Marie Kusch
Zur Oberfeuerwehrfrau /-mann: Ayline Flindt, Wiebke Bruhns, Jannik Andresen
Zum Abschluss der Versammlung überbrachte Bürgermeister KArl-Heinz Conson die Grüße der Gemeindevertretung und dankte allen Feuerwehrleuten für ihre Arbeit. Amtswehrführer Hauke Pusch überbrachte Grüße und Mitteilungen der Amtswehr, sowie des Kreisfeuerwehrverbandes. Auch die Gäste der Feuerwehr Buchholz, der Feuerwhr Quickborn-Brickeln, der Feuerwehr Hochdonn, des DRK, der DLRG, der RKISH und des THW überbrachten ihre Grüße.
Der GW-L ist endlich da
Am 29.03.2022 war es endlich soweit. Unser Gerätewagen-Logistik, kurz GW-L war endlich abhohlbereit und vier unserer Kameraden (Arne Puck (stv Wehrführer), Alexander Schmidt (Gruppenführer), Sven Zager (Gerätewart) und Henry Mohr (stv Gerätewart)) machten sich auf den Weg, um unser neues Fahrzeug abzuholen.
Um 19:00 trafen sich die Kameradinnen und Kameraden aus der aktiven Wehr und der Jugendfeuerwehr am Gerätehaus, um das Fahrzeug in seinem Zuhause festlich zu begrüßen.